Guitars / Amps / sonst. Gear

Yamaha Custom Shop - Eddie Martinez

Dies ist ein Einzelstück aus dem USA Custom Shop von Yamaha, gebaut in den 90ern für den Gitarristen Eddie Martinez. 

Eddie Martinez spielte u.a. für Robert Palmer (zb. auf Addicted To Love), für Mick Jagger auf She's The Boss, Cocker, Jackson und viele mehr. Diese Gitarre war, laut einem sehr netten Email Verkehr, den ich mit Eddie hatte, die Hauptgitarre der 1991er Robert Palmer Tour. 

Sehr coole Gitarre - eine charakterstarke eigene Liga - wie der Mann, für den sie gebaut wurde.

 

Hier der original Custom Shop Auftrag, den mir Eddie Martinez nach einem sehr spannenden Dialog, unlängst signierte. Ich bin sehr stolz, dieses Instrument spielen zu dürfen! 

 

Fender Stratocaster 1966

Refinished und refretted - sonst Original. 
Diese Gitarre spiele ich mit der blonden Tele zusammen am häufigsten. 

Der Hals ist sogar aus meinem Geburtsmonat. 

Die Gitarre verrichtete lange Jahre in Frankreich ihren Dienst - kein Wunder, dass wir gleich zurecht kamen... :-)

Haar Rob Winter

 

Diese Gitarre wurde für den niederländischen Ausnahme Gitarristen Rob Winter gemacht und ist mit ihm in diversen Videos auf den größten Bühnen zu sehen. 

Die Gitarre hat Suhr Pickups und ist eine Blaupause für das Thema "Modern Strat" 

Sehr ausgewogen, sehr bluesy. 
Tolle History!

Larrivée RS-4

Das ist eine großartige handmade Gitarre aus den 80ern von Jean Larrivée!

Kee Marcello von Europe spielte so eine und ich wollte seit jeher so ein Instrument haben. 

Sie kann natürlich den 80ths shred style, ist aber ein sehr vielseitiges Instrument mit toller Ansprache. 

Klasse Instrument!

Larrivée LT-4 (rechts im Bild)

Zu der, wirklich großartigen RS-4 habe ich mit Glück eine tolle Schwester gefunden. 

Es ist eine LT-4, in der noch selteneren Tele Form. Die Gitarre wurde mal von Floyd Rose auf Kahler umgebaut. 

 

Die beiden Schwestern können ihre Familienähnlichkeit nicht leugnen, sind aber schon deutlich unterschiedlich im Klang. So hat die RS-4 einen durchgehenden Hals, die LT-4 einen geschraubten Hals. Auch Floyd Rose und Kahler machen klare Soundunterschiede. 

 

Beide Instrumente sind sehr flink und diverse Soli der THE SUPERSONIC SCALLYWAGS Produktion sind mit ihnen gespielt. 

Paisley Custom Strat

Grandiose HSS Strat aus US Parts, die mir mal gemacht wurde. 

Sie sieht super aus und bringt exakt dieses 80er Superstrat Ding. 

Sehr "Luke" im Sound. Tolle Haptik. 

 

Ein idealer Allrounder und ein Blickfang dazu!

Telecaster 1967

Diese Esche Tele kommt quasi aus Erstbesitz eines Hamburger Jazz- bzw Tanzmusikers. 

Sie ist ein echtes Output Monster und klingt sehr voll, dennoch klar nach Tele - ohne aber zu sehr zu beißen. 

Außer Refret absolut original. 

Mit ihrer 1966er Strat Schwester oft im Einsatz!

Gibson Custom Shop Les Paul Std. 

Aus einer kleinen Serie, speziell für Klangfarbe Wien gefertigt. Ein 58/59 Mix, der das Thema Les Paul in Perfektion auf den Punkt nagelt. 

Mit Ausnahme einer original 58er (original STP), die ich mal spielen durfte, die beste LP, die ich bislang in der Hand hatte. 

Gibson Les Paul Custom 1986

Sehr straighte Gitarre, straff im Bass und mit den gesuchten Tim Shaw Pickups. 

Mit 3,7kg ein absolutes Leichtgewicht für die Bauperiode und mit der schwarzen LP Std. meine Hauptgitarre bei den Supersonic Scallywags!

Randy Rhoads Optik war Pflicht bei der Auswahl ;-)

Gibson Les Paul Junior 1988

Diese Junior von 1988 ist eine meiner Lieblingsgitarren - zwar ist die Brücke nicht dem Original aus den 50ern nachempfunden, aber spielerisch gibt das gar mehr her. 

Das Innenleben der Gitarre ist von 1964 - dadurch klingt sie satt alt. Klasse Pfanne!

Perfekt für Slides!!!

Gretsch 6130 

Diese Gretsch ist aus den 90ern aus der Zeit, als Gretsch wieder Gretsch gehörte. 

Gebaut in Japan in bester Qualität. 

Auch Brian Setzer himself schätzt die Gitarren dieser Dekade und Herkunft. 

 

Von herrlich Vintage bis zu authentisch AC/DC

Ibanez Studiotwin 1300 (wahrscheinlich 1979)

 

Eine Doubleneck sollte schon lange her und dann lief mir diese ST1300 über den Weg. Geleimte Hälse, angenehmes Gewicht, kaum kopflastig. 

Exzellente Keramik Pickups mit tollen Vintage Sound. 

Live bei den Supersonic Scallywags zu bewundern!

Washburn A-15

Eine krumme Form gehört in jeden Gitarrenschrank. 
In meinem Fall ist es eine Washburn A-15 aus den Anfang Achzigern. 

Die Gitarre hat einen heftigen V-Neck und klingt weit meher vintage, als sie aussieht.

 

Wurde mit einem Little JB am Steg und einem Air Norton am Hals modifiziert. 

 

Yamaha AE 2000 

 

Wahrscheinlich von 1979. 

 

Handgeschnitzte Jazz Mama, die aber auch top crunchen kann und der Rock n Roll nicht fremd ist. 

Große Gitarre - nicht nur im Umfang

 

Damals schon mit splitbaren Pickups. Gute alte Zeit...

Martin JC 16 RE


Eine großartige Akustik für Live und Studio! 

Diese Gitarre ist auf der ersten Terne Produktion zu hören, war live bei den Juke Box Heroes, Venus, der Guitarmania Show und ist natürlich auch bei den Scallys auf Platte und live zu finden. 

Klingt sehr ausgewogen und trocken und hat einen wirklich guten Pickup. 

Yamaha APX Traveller

Das ist kein Spielzeug, sondern eine echt ernst zu nehmende Gitarre. Sie kann ein wenig wie eine Mandoline klingen. 

Aktuell mit Nashville Tuning besaitet, das ist ein wirklich klasse Zusatzsound im Studio. 

Lässt sich wunderbar bespielen dank der bekannten Yamaha Qualität.

Yamaha NCX3C

 

Wunderbarer Prototype der NCX3C von Yamaha. 

Zederndecken finde ich bei Nylonstring Gitarren einfach klasse. 

Diese Gitarre hat einen exzellenten Pickup, den ich gar oft im Studio nutze. 

Mit den Pyramid hard tension perfekt!

Schicke alte Mandoline aus DDR Zeiten. 

Dieses Stück Zeitgeschichte macht wirklich Spass und hat schon den einen oder anderen Studioauftritt hinter sich. 

Handgefertigt in der ehemaligen DDR mit hoher Handwerkskompetenz. 

Schönes Ding!

Yamaha TRBX 174 EW

Dieser Bass ist ein absoluter Tipp. Streng genommen der Einsteiger Bass von Yamaha, aber mit idealem Hals und der kann schon richtig gut knurren. 

Es gab nie die Motivation zu einem Upgrade, seit er hier ist. 

Geht meist über eine AMPEG SCR-DI und das passt super!

 

PYRAMID Strings

Alle Gitarren sind mit PYRAMID Saiten bestückt, danke an Max Junger für die tolle Zusammenarbeit! 

 

Bei den Supersonic Scallywags nutze ich meinen Signature Satz 50-11 Stainless Steel. 

Auf den Strats nutze ich entweder Pure Nickel oder den unfassbar guten Monel Classics Satz. 

Die Qualität der Saiten ist exzellent - Handarbeit aus Bubenreuth. 

EPIVO Gurte 

Alle Gitarren sind mit Epivo Gurten bestückt. 

Diese handgefertigen Kunstwerke aus München sehen nicht nur klasse aus, sie liegen auch super auf der Schulter auf. 

Die Straps sind auf Sicherheitsgurte genäht, da leiert nichts aus. 

Erstklassige Qualität mit wunderschönem Design!

Danke an Tala, Evi und Mäcky Röth für den Support!

Marshall 2203 BRBS

 

Dieser 2203 kommt mit BRBS Tuning auf 3 Soundmodes mit doppeltem Master und Midi.

 

Das Cameron Style Mod ist super gemacht, mit der Les Paul klingt der Amp sehr nach Whitesnake, Aldrich, Sykes. Ein Klangmonster. 

Die Basis ist der Handwired 2203 Anfang der 2000er...

Marshall SL MK II

ein Super Lead Mk II, der auf sein Super Kali Mod von Dan Gower wartet. 

Großartige Basis - der wird brutal gut!!!

JMP Vintage Modern

 

Dieser Amp kam 2007 auf den Markt und stand von Beginn am im Schatten dess JVM, der zeitgleich rauskam und ein moderner Mehrkanaler war. 

Der Vintage Modern ist hingegen ein Einkanaler mit 2 Soundmodes und: Tooooone!

Aktuell mein bevorzugter Amp für Gitarrensoli. 

Marshall 2210 Sonderedition Levant Green von 1986

Dieser grandiose Bolide kam im Tausch zu mir - leider mit komplett abgeflexter Frontplatte. Egal...

Das ist DER Klang der 80er Rockgitarre, zusammen mit einem alten TS-9 und an einer alten Marshall G12T75 ein solides Statement. 

2210 sind 2nd hand gut zu bekommen und ein Tipp!!!

Hook Captain 

Aus älterer Serie mit GT 6550 

Großartiger 3-Kanaler aus Handfertigung von Leendert Haaksma (Anouk). 

Schon recht Plexi, aber auch eigen mit klasse Clean Channel. 

 

Ein großartiger Live Allrounder, der immer passt. 

Greer Mini Plexi "Ilsy"

Dieser kleine Kerl ist im Prinzip ein Plexi in klein und in erträglich leise. 

Nimmt jedes Pedal und hat einen göttlichen Grundsound. 

Handmade in Germany by Greer Amps im Ilsy Design. 

 

Dazu die passende 1x12" natürlich mit einem G12/65,

was mein Fave Speaker ist: 

Super Reverb

Eine modified Version der Super Reverb Schaltung, das Ganze in Road tauglich aber natürlich mit dem Tone, der süchtig macht. 

SRV, Marcus King und viele Andere schwören auf den Amp (in Verbindung mit einem alten TS-9). 

Besser geht "der andere Sound" nicht!

Magnatone Super 59

Dieser Verstärker hat seinen eigenen Sound, der genau das ist, was ich über Jahre suchte - den einen magischen Tone - vergiss 2-3-4 wieivel auch immer Kanäle, es geht um den EINEN Sound. 

Der Magnatone spielt bei mir in Kombi mit einigen must have Pedalen: 
TS-9 (original vintage)
Analogman PoT
Fuchs Plush Drive
KOR Andromeda


Generell mag der Pedale und das eingebaute Vibrato ist unbeschreiblich! Billy Gibbons Choice!

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unter dem Amp ein Herzstück meiner Produktionen hier: Der Two Notes Audio Engineering Torpedo Studio - eine digitale Loadbox mit erstklassigen IR (Cabinet Simulation). Die Kombi von echten Amps mit Cab Simulation ist für mich die ideale Verschmelzung beider Welten. 

Marshall JCM 800
Lead 1960 von 1978

Mein Hauptcabinet für den JCM 800, den Modern Vintage und den Hook. 

Die Box bekam irgendwann ein Upgrade mit Anfang 80ern G12/65, die ihr wirklich ausgezeichnet stehen. 

Der rote Bezug ist noch original. 

Sehr kräftiger Sound mit straffen Bässen und den vollsten Mitten, die man sich wünschen kann. 

 

Sie steht hier exemplarisch für mittlerweile 5 Marshall 4x12" Cabs mit unterschiedlichen Speakern. 

Marshall JCM 800 
Lead 1960 von 1983

 

Diese Cab hat eine tolle Vergangenheit und war schon mit Udo Lindenberg und Clowns und Helden auf der Bühne. 

Sie hat Endsiebziger G12T75 drin, was nicht die original Speaker sind, aber sehr gut klingt. 

Die Box kombiniert sich hervorragend mit der roten 4x12 und ich nutze sie bevorzugt für den Marshall 2210 und den Magnatone. 

 

Genz Benz 4x12"

 

Leider in Deutschland nicht richtig gewürdigt: Genz Benz

 

Das Cab ist richtig gut verarbeitet und halb geschlossen, halb offen. 

Unten verrichten 2x V30 ihren Job, oben sind es 2x V-Type Speaker. 

Die Box fahre ich stereo mit dem (darauf stehenden) Hook und einer kleinen Endstufe. 

Ein sehr gut klingendes Set für Pop-Rock. 

Mein Live Set für "The Case" nebst einigen Bodentretern. 

 

 

Line 6 HELIX

 

Alles auf der Hand mit top Sound und hat Platz in der kleinsten Ecke. Irre viele Schaltmöglichkeiten. 

Mal als Komplettlösung, mal nur als FX und Schaltzentrale - immer Deluxe!

 

Großartiger Editor, ein klasse Teil im Studio!

Effects

 

 

Irre viel - aber um ein paar Sachen zu benennen: 
 

Ibanez TS-9

MXR Univibe
Strymon El Capistan
Analogman Compressor
Analogman PoT

Aya R-Comp
Tech 21 XXL 
MXR Custom Shop
Il Diavolo

Pedal Pawn Texas Twang
Morley Bad Horsie I
Dunlop Wah
Dunlop J.Cantrell Wah

Majik Rocket Fuel
MXR Talkbox
Boss Volume
Ernie Ball Volume
Rocktron Replifex (still great)
Rocktron Intellifex

Tech 21 Gig Rig RK

Line 6 POD HD 500 X

Line 6 Amplifi FX 100

Line 6 Amplifi TT

Line 6 Relay G-55

Line 6 Relay G-10
und und und

 

Keys

Live nutze ich entweder ein Yamaha CP oder einen MODX. 

Zum Produzieren habe ich mich so sehr an das alte Rhodes gewöhnt. Synths Sounds kommen vom JV2040, Motif Rack, Emu2000 und der Supernova. 

Piano Sounds bringt der MODX, alle Orgeln das kleine - superfeine - Reface YC, das einfach der Knaller ist!! Wenn es dann noch mehr bedarf, kommt das von der Software.

BPM CR-73

 

Leider gibt es dieses Mikrofon nicht mehr neu zu kaufen. 

Das BPM löst sehr fein auf und ist richtig gut für Tenorstimmen. 

Es überbetont die hohen Mitten nicht, wie das leider oft der Fall ist und macht das aufnehmen sehr leicht. 

Peripherie Tipp: an einem Joemeek 6Q Channel Strip klingt das Mikro ganz hervorragend. 

Telefunken M-80

 

Aus meiner Sicht das perfekte Live Mikrofon, dass sich wie ein Studio Mike anfühlt. 

Sehr warm, tolle Bässe und oben rum nicht harsch. 
Danke an René Decker für den Kontakt und das Herstellen des Endorsements. 

 

Kann ich nur jedem zum Test empfehlen. Wenn man den Gerüchten glauben kann, nutzt Warren Haynes das Ding gar im Studio. Verstehen könnte ich es... 

Line 6 XD-V 75 
 

Wenn mehr "Bühnen-Kilometer" im Spiel sind, kommt dieses Wireless zum Einsatz. Die Kapsel habe ich getauscht gegen einen (problemlos tauschbare) Telefunken M-80 Aufsatz.

Damit habe ich am Kabel und im Sender den gleichen Sound!

Sennheiser IEM 300 Inear

 

Zuverlässig und stabil. TippTopp

InEar Stage Diver 2
 

Es ist toll, mit der Fa. InEar Freunde gefunden zu haben. Der Stage Diver ist mein absoluter Tipp!!! Konfektioniert aber vom Komfort her wie ein angepasstes System. Exzellenter Sound. 

Harvest

Harvest Bags sind für die Ewigkeit gefertigt und ein Design Kunstwerk. 

Ob Gitarrenbag oder Zubehörtasche, besser geht es nicht. 

Herzlichen Dank für den Support, Hermann!

Shark Sound

Wenn es etwas zu schrauben, fixen oder verbessern gibt, dann geht das in die vertrauensvollen Hände von Kai Habeth und seinem Team. 

Besser geht es nicht!

Druckversion | Sitemap
www.wolfgangterne.de